Изображения страниц
PDF
EPUB

Knochengewebe. Bindegewebe.

Alphonse Milne-Edwards, Etudes chimiques et physiologiques sur les os. Annales des sciences naturelles. IV. Série. XIII. p. 113.

A. Friedleben, Ueber den Werth der Wasserbestimmung des Knochengewebes in physiologischer und pathologischer Hinsicht. Archiv der Heilkunde. II. p. 139.

C. Eylerts, Chemische Untersuchung des Knochenmarkfettes.

Pharmacie. 1860. p. 104. 129.

Archiv der

A. Rollet, Ueber die Eiweisskörper des Bindegewebes. Sitzungsberichte der k. Akademie zu Wien. Bd. 39. p. 30S.

Gewebe des Auges.

V. Schwarzenbach, Ueber den Harnstoffgehalt des Glaskörpers im Auge. Würzburger medicinische Zeitschrift. I. p. 373.

S. Weir Mitchell, On the production of cataract in frogs by the administration of sugar. American journal of medical sciences. 1860. Vol. 39. p. 106.

B. W. Richardson, The synthesis of cataract. Journal de la physiologie. III. p. 449 u. 645.

Anhang.

Mayer, Ueber die Corpp. amyloidea des thierischen Körpers. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie. XIX. p. 230.

A. Lücke, Die Hüllen der Echinococcen und die Echinococcus-Flüssigkeit.
Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie. XIX. p. 189.
A. Vogel und C. Reischauer, Eigenthümliche Reaction des Kupferoxyds
auf Proteinkörper. Chemisches Centralblatt. 1860. p. 301.
Erlenmeyer und Schöffer, Vorläufige Mittheilung über Zersetzungsproducte
der Eiweisskörper. Journal für praktische Chemie. Bd. 80. p. 357.
Schoonbroodt, Note sur la transformation du sucre en substance albuminoide.
Comptes rendus. 1860. I. p. 856.

J. Sterry Hunt, Sur les relations entre les matières amyloides et albuminoides. Comptes rendus. 1860. I. p. 1186.

A. Fröhde, Beiträge zur Kenntniss der Eiweisssubstanzen. Journal für praktische Chemie. Bd. 79. p. 483.

Respiration.

N. Gréhant, Mésure du volume des poumons de l'homme. Comptes rendus. 1860. II. p. 21. Annales des sciences naturelles. IV. Ser. T. XII. p. 370.

R. v. Vivenot, Ueber den Einfluss des veränderten Luftdrucks auf den menschlichen Organismus. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie. XIX. p. 492.

Pettenkofer, Ueber den Respirations- und Perspirationsapparat im physiologischen Institute zu München. Sitzungsberichte der baierischen Akad. der Wiss. zu München. 1860. Heft 3.

Edw. Smith, Experimental inquiries into the chemical and other phenomena of respiration and their modifications by various physical agencies. Philosophical transactions. 1859. p. 681.

Edw. Smith, On the action of foods upon the respiration during the primary processes of digestion. Philosophical transactions. 1859. p. 715. Ders., Ueber die Bildung der Kohlensäure, welche durch die Lungen ausgeathmet wird. Philosophical magazine. IV. Ser. Vol. XVIII. p. 429. Ders., Résumé de recherches expérimentales sur la respiration dans ses rapports avec l'alimentation et diverses autres circonstances. Journal de la physiologie. III. p. 506 u. 632.

J. Setschenow, Beiträge zur Pneumatologie des Blutes. Zeitschrift für rat. Medicin. X. p. 101. Vergl. den vorj. Bericht. p. 303.

Ders., Pneumatologische Notizen. Zeitschrift für rationelle Medicin. X. p. 285.

A. Schöffer, Ueber die Kohlensäure des Blutes und ihre Ausscheidung mittelst der Lunge. Sitzungsberichte der k. Akad. d. Wiss. zu Wien. Bd. 41. p. 519.

G. Valentin, Ueber Athmen im abgeschlossenen Raume. Zeitschrift für rationelle Medicin. X. p. 33.

Oxydationen und Zersetzungen im Blute.

Nach B. J. Stokvis. Beiträge zur Physiologie des Acidum uricum. Archiv für die holländischen Beiträge. II. p. 260.

J. Neukomm, Ueber die Nachweisung der Gallensäuren und die Umwandlung derselben in der Blutbahn. Züricher Verhandlungen. 1860. p. 105. Archiv f. Anatomie u. Physiologie. 1860. p. 364.

Folwarczny, Chemische Beiträge zur Theorie des Icterus. Zeitschrift der Gesellschaft der Aerzte zu Wien. 1859. Nr. 15.

L. Lallemand, Du rôle de l'alcool dans l'organisme. L'union médicale. 1859. Nr. 127.

Jos. Kaulich, Ueber Acetonbildung im thierischen Organismus. Prager Vierteljahrsschrift. 1860. Bd. 3. p. 58.

Harn.

E. A. Parkes, The urine, its composition in health and disease and under action of remedies. London. 1860.

W. Thudichum, A treatise on the pathology of the urine including a complete guide to its analysis. London. 1858.

M. v. Bose, On the estimation of urea, chlorides, sulphates, phosphates and sugar in urine volumetrically. Archives of medicine. I. p. 34. etc. (Bekanntes.)

C. Boedeker, Ein Beitrag zur Kenntniss des Stoffwechsels im gesunden Körper. Zeitschrift für rat. Medicin. Bd. X. p. 164.

W. Seller, On the determination of the proportion of solids in the urine of health and disease. Edinburgh medical journal. 1860. August. p. 105.

C. Neubauer, Beiträge zur Harnanalyse. Archiv etc. der wissenschaftlichen Heilkunde. V. p. 319.

Handfield Jones, Note on the determination of urea by Davy's and Liebig's method. Archives of medicine. I p. 144.

E. Schottin, Ueber die Ausscheidung von Kreatinin und Kreatin durch Harn und Transsudate. Archiv für Heilkunde. I. 1860. p. 417. A. Lücke, Ueber die Anwesenheit der Hippursäure im menschlichen Harn und ihre Auffindung. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie. XIX. p. 196.

A. ab Haxthausen, Acidum phosphoricum uirnae et excrementorum. Dissert. Halle. 1860.

H. Bamberger, Ist Ammoniak normaler Harnbestandtheil. Würzburger med. Zeitschrift. I. p. 146.

Ders., Beiträge zur Lehre vom Pemphigus. Würzburger med. Zeitschrift. I. p. 1.

E. Rottmann, Kurze Notiz über Vorkommen von Indigblau im Urin. Archiv der Pharmacie. Bd. 99. p. 288.

Eade, Blue deposit in the urine. Archives of medicine. I. p. 311. E. Brücke, Der Zucker im Urin. Allgemeine Wiener medicinische Zeitung. 1860. p. 74. 82. 91. 99. (Zusammenstellung des früher Mitgetheilten.) G. Fischer und C. Boedeker, Ueber die künstliche Darstellung von Zucker aus dem Knorpel und die Umsetzung des genossenen Chondrins im menschlichen Körper. Zeitschrift für rat. Medicin. X. p. 153.

E. Brücke, Darf man Urin, in welchem der Zucker quantitativ bestimmt werden soll, vorher mit Bleiessig ausfällen. Sitzungsberichte der k.

Akad. d. Wiss. zu Wien. 1860. Bd. 39. p. 10.

R. V. Tuson, Abwesenheit des Zuckers im Urin bei Diabetes insipidus. Nach Chem. gaz. Nr. 407 in Journal für praktische Chemie. Bd. 79. p. 502.

Burdel, Ueber Zucker im Harn bei Wechselfieber. Medical times and gazette. 1860. I. p. 24.

Gibb, Crystals of diabetic sugar from urine. Archives of medicine. I. p. 250. C. Boedeker, Zucker und Albumin im menschlichen Harn bei Hydrophobie. Zeitschrift für rationelle Medicin. X. p. 169.

Milner Barry (Beale), Urine containing cystine. Archives of medicine. I. p. 134.

R. Schmeisser, Untersuchung eines Tyrosin enthaltenden Harns. Archiv der Pharmacie. Bd. 100. p. 11.

C. E. Isaacs, Remarks upon chylous or milky urine with an account of two cases of that disease. American journal of medical sciences. 1860. Vol. 39. p. 472.

Beale, Cases of chylous urine. Archives of medicine. I. p. 10.

Milner Barry, Urine suspected to be chylous. Arch. of medicine. II. p. 46. Beale, On the presence of cholesterine in urine. Archives of medicine. I. p. 8.

M. di Vintschguu, Presenza dello zucchero nell' urina di volpe. Sitzungsberichte der k. Akademie zu Wien. 1860. Bd. 42. p. 523.

C. Voit, Untersuchungen über den Einfluss des Kochsalzes, des Kaffees und der Muskelbewegungen auf den Stoffwechsel. München. 1860.

v. Wittich, Ueber Kaninchenharn in Schmidt's Jahrbücher der Medicin. 1860. Bd. 108. p. 393.

Nach B. J. Stokvis, Beiträge zur Physiologie des Acidum uricum. Archiv für die holländischen Beiträge. II. p. 260.

W. Roberts, Observations on some daily changes of the urine. Edinburgh medical journal. 1860. April. März. p. 817 u. 906.

R. H. Ferber, Der Einfluss vorübergehender Wasserzufuhren auf Menge
und Kochsalzgehalt des Urins. Archiv der Heilkunde. 1860. I. p. 244.
J. Bergholz, Ueber die Harnmenge bei Bewegung der unteren und oberen
Extremitäten. Archiv für Anatomie und Physiologie. 1861. p. 131.
H. Weikart, Versuche über die Wirkungsart der Diuretica. Archiv der
Heilkunde. II. p. 69.

Ders., Der Diabetes mellitus. Archiv der Heilkunde. II. p. 173.

v. Maak, Zur Therapie des Diabetes mellitus. Archiv etc. der wissenschaftlichen Heilkunde. V. p. 129.

Milch.

C. Boedeker, Die Zusammensetzung der Frauenmilch. Zeitschrift für rat. Medicin. X. p. 162.

B. Nauheimer, Ueber die Milch, insbesondere in medicinisch - polizeilicher Beziehung. Dissertation. Giessen. 1860. (Bekanntes.)

J. Setschenow, Pneumatologische Notizen. Zeitschrift für rationelle Medicin. X. p. 285.

A. Rollet, Ueber Lösungsgemenge aus Kali- Albuminat und phosphorsauren Alkalisalzen. Sitzungsberichte der k. Akad. zu Wien. Bd. 39. p. 547. L. E. Jonas, Beitrag zur Untersuchung einer grau-blau-grünlich gefärbten frischen Kuhmilch und Butter. Archiv der Pharmacie. 1860. Bd. 101. p. 31.

E. Reichardt, Ueber blaue Kuhmilch. Archiv d. Pharmacie. 1860. Bd. 103. p. 25.

Hautsecrete.

G. Bizio, Sopra la presenza dell' indaco nel sudore.

k. Akademie zu Wien. 1860. Bd. 39. p. 33.

Sitzungsberichte der

J. D. Bird, Smegma praeputii from a patient with congenital phymosis. Archives of medicine. I. p. 248.

Transsudate.

Beale, Liquor amnii, containing much urea. Archives of medicine. I. p. 137. C. Gieseke, Zusammensetzung des Eiters.

macie. Bd. 117. p. 110.

Annalen der Chemie und Phar

Güntner, Der blaue Farbstoff des Eiters. Oesterreichische Zeitschrift für praktische Heilkunde. 1860. Nr. 47.

Fordos, Ueber Pyocyanin. Chemisches Centralblatt. 1860. Nr. 49.

Leber.

Friedländer und Barisch fanden die aus Gallenblasenfisteln abfliessende Galle von Meerschweinchen nicht, wie bei anderen Herbivoren, grün, sondern hell bernsteingelb; erst bei längerem Stehen an der Luft nahm sie grüne Farbe an. Die Reaction war nicht neutral, sondern ohne Ausnahme alkalisch. Die Menge der festen Theile beträgt nach drei Bestimmungen Heidenhain's nur 1,23-1,35%. Weder in der frischen Galle noch in dem trocknen Rückstande von 3,7 Gr. Galle, in wenig Wasser gelöst, konnte durch die Pettenkofer'sche Probe Gallensäure, zur Cholsäure gehörig, nachgewiesen werden.

Bei acht Meerschweinchen wurden Beobachtungen über die Grösse der Gallensecretion angestellt. Wir verweisen hinsichtlich der einzelnen Zahlen auf das Original und theilen nur die von den Verff. selbst berechneten Mittelzahlen mit.

Ein mittleres Thier von 518,4 Gramm Körpergewicht hat eine Leber von 17,61 Gr. (27,3:1) und secernirt in 1/4 Stunde

1,089 Gr. Galle.

Daher kommen auf 1000 Gr. Thier in 1 Stunde 7,326 Gr. Galle, auf 1000 Gr. Leber in 1 Stunde 185,54 Gr. Galle. Nach der Nahrungsaufnahme erlitt die Gallenabsonderung keine continuirliche, länger andauernde Steigerung, vielmehr schwankte die Absonderungsgrösse in unbestimmter Weise. Erst nach 66stündiger Nahrungsentziehung fand sich eine entschiedene Abnahme der Absonderung. Die Verff. bemerken zur Erklärung, dass bei Pflanzenfressern der Magen so lange Zeit nach der letzten Nahrungsaufnahme gefüllt bleibt und im Leben nie leer wird, so dass eine neue Nahrungsaufnahme auch gar keine so grosse Aenderung einführt, wie beim Fleischfresser, bei welchem so wie der Verdauungsprocess so auch die Gallenabsonderung viel beträchtlichere periodische Schwankungen darbietet.

Eine Vergleichung der Gallensecretion beim Meerschweinchen mit den betreffenden Beobachtungen bei Kaninchen und Schafen von Bidder und Schmidt ergiebt, dass das kleinere Thier auf die Gewichtseinheit bedeutend mehr Galle secernirt, als das grössere; der Grund liegt zum Theil, aber nicht allein in dem grössern relativen Lebergewicht bei kleineren Thieren; auch für die Gewichtseinheit Leber secernirt das Meerschweinchen mehr, als das Kaninchen, dieses mehr, als das Schaf. Es beruhet aber die relativ stärkere Gallensecretion des Meerschweinchens gegenüber dem Kaninchen auf grösserer Wasserausscheidung durch die Leber; das Kaninchen scheidet relativ mehr feste Bestandtheile in der Galle aus, als das Meerschweinchen.

Niemals überlebten die Meerschweinchen die Anlegung der Gallenfistel 24 Stunden. Von Peritonitis fanden sich nur geringe Spuren. Ein Thier, dem ebenfalls die Gallenblasenfistel angelegt, aber der Ductus choledochus nicht unterbunden war, war nach 4 Tagen noch ganz gesund. Die übrigen Thiere frassen nach der Operation nicht mehr; darin lag die Ursache des Todes; mit der Galle verloren die Thiere in 24 Stunden 1/5,6 des Körpergewichts.

Messungen der Höhe, bis zu welcher die Galle, resp. das von derselben verdrängte Wasser in einer senkrechten Glasröhre über das Niveau der Gallenblase stieg, ergaben, dass in verhältnissmässig kurzer Zeit eine Druckhöhe erreicht wird, über welche hinaus keine dauernde, von der Secretion herrührende Erhebung der Drucksäule mehr stattfindet. Dieses Maximum des Secretionsdruckes ergab sich im Mittel aus einer Anzahl von Messungen zu 184- 212 Mm. Hinsichtlich dessen, was diese Grenze des Secretionsdruck es in der Leber

[ocr errors]
« ПредыдущаяПродолжить »